Sammlung aller POIs zur Referenzierung
alles außer "Kultur-Vereine" und "Führungen"
Pferde-Markt
Der Pferde-Markt ist das älteste Stadt-Fest in Ludwigsburg.
Viele junge und alte Menschen mögen das Stadt-Fest sehr.
Es gibt:
- einen Vergnügungs-Park
- Vorstellungen
- eine Pferde-Schau
- ein Pony-Turnier
- ein Dackel-Rennen
- einen großen Markt für Handwerker, Kunst und Händler
Am Sonntag findet ein altertümlicher Umzug statt.
Dieser Umzug ist sehr wichtig.
Es gibt geschmückte Kutschen.
Es treten auch auf:
- Reiter-Gruppen
- Kostüm-Gruppen
- Musik-Gruppen
Steil-Lagen-Tage
Kinder-Fest
Dieses Fest ist für Kinder.
Dieses Fest findet in der Innen-Stadt statt.
Vereine und Organisationen von Ludwigsburg
machen auf dem Markt-Platz und auf dem Rat-Haus-Hof
ein Kinder-Programm.
Es gibt
- Sport-Angebote
- Spiel-Angebote
- Bastel-Angebote
Kinder treten auf verschiedenen Bühnen auf.
Diese Kinder singen, tanzen oder machen Sport.
Die Kinder lösen spannende Aufgaben.
Es gibt auch einen Kinder-Floh-Markt.
Dort kann man tolle Sachen kaufen.
Venezianische Messe
Alle 2 Jahre im September gibt es ein Fest auf dem Markt-Platz.
Das Fest heißt Venezianische Messe.
Das Fest erinnert an Venedig.
Das ist eine Stadt in Italien.
Das Fest ist bunt und schillernd.
Viele Menschen tragen besondere Kostüme.
Auf der Bühne treten Akrobaten und Tänzer auf.
Überall hört man Musik.
Auf der Straße spielt man Theater.
Menschen mit Stelzen gehen durch die Stadt.
Das ist sehr schön.
Antik-Meile
Die Antik-Meile ist ein Markt.
Antik bedeutet sehr alt.
Der Markt ist auf dem Markt-Platz in Ludwigsburg.
Auf diesem Markt gibt es mehr als 100 Stände.
Die Verkäufer bieten viele besondere und seltene Sachen an.
Zum Beispiel:
- alte Möbel
- seltene Bilder
- alte Uhren
- sehr altes Spiel-Zeug
- alte Bücher
- wertvolle Sachen aus Glas und Porzellan
Termine
27. bis 28. September 2025
Barock-Weihnachts-Markt
Barock nennt man einen Zeit-Abschnitt vor vielen, vielen Jahren.
Der Barock-Weihnachts-Markt ist ein besonderer Weihnachts-Markt.
Es gibt:
- wunderschöne Lichter
- leichte Musik
- Glüh-Wein, Maronen und Lebkuchen
- weihnachtliche Geschenk-Ideen
Große Engel-Figuren breiten ihre leuchtenden Flügel aus.
Auf der Bühne gibt es ein Programm.
Für junge und alte Menschen.
Man kann auch etwas zu Essen und Trinken kaufen.
Und man kann Geschenke kaufen.
Termine
25. November bis 22. Dezember 2025
Lichter-Zauber im Blühenden Barock
Das Blühende Barock ist ein Park.
In diesem Park gibt es ein besonderes Fest.
Dieses Fest heißt Lichter-Zauber.
Dieses Fest gibt es schon seit langer Zeit.
Am späten Nachmittag geht es los.
Dann wird es langsam dunkel.
Sehr viele Lichter leuchten dann im Park rund um das Schloss.
Das ist sehr besonders.
Der Höhe-Punkt ist ein Feuer-Werk mit Musik.
Man kann das Feuer-Werk über der Emichs-Burg im Märchen-Garten sehen.
Kürbis-Ausstellung
Rund um das Ludwigsburger Schloss gibt es eine sehr große Kürbis-Ausstellung.
Man kann sehr viele Kürbisse dort sehen.
Aus den Kürbissen macht man auch besondere Figuren.
Man kann dort auch Kürbis-Gerichte essen.
Und man kann sich über Kürbisse informieren.
Das Fest findet jedes Jahr im Herbst statt.
Termine
23. August bis 2. November 2025
Leuchtende Traum-Pfade
In dem Park Blühendes Barock gibt es noch ein Fest.
Das Fest heißt Leuchtende Traum-Pfade.
Ein Pfad ist ein Weg.
An diesem Weg gibt es viele Lichter und wunderschöne Musik.
Diesen Weg kann man auch mit einem Roll-Stuhl befahren.
Am Abend geht es los.
Dann wird es dunkel.
Die verschiedenen Lichter gehen an.
Man kann viel sehen, hören und staunen
Termine
24. Oktober bis 7. Dezember 2025
Straßen-Musik-Festival im Blühenden Barock
Es gibt ein großes Straßen-Musik-Fest in Ludwigsburg.
Es findet statt vom 17. bis 19. Mai 2024.
Dort treten sehr viele Musiker und Musik-Gruppen auf.
Sie kommen aus der ganzen Welt.
Alle Musiker und Musik-Gruppen spielen von Freitag bis Sonntag jeden Abend.
Es gibt ein großes Programm für junge und alte Besucher.
Es gibt 11 Bühnen.
Man kann dort auch etwas essen und trinken.
Mann kann auch seine Lieblings-Musiker wählen.
Dafür gibt man eine Karte ab.
Oder man stimmt über das Internet ab.
Dann gibt es Gewinner.
Diese Gewinner spielen zum Abschluss ein Konzert.
Das Konzert ist am Sonntag-Abend.
Die Musiker bekommen dafür kein Geld.
Die Musiker freuen sich über Spenden.
Man kann auch die CDs von den Musikern kaufen.
Schloss-Fest-Spiele

Die Schloss-Fest-Spiele in Ludwigsburg sind ein besonderes Festival der Stadt.
Das Festival bietet ein Programm aus:
- Musik
- Tanz
- Theater
- Literatur
Das Festival findet jedes Jahr zwischen Mai und Juli statt.
Karten-Büro
E-Mail karten@schlossfestspiele.de
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen.
Preise
je nach Veranstaltung unterschiedlich
Kontakt
Ludwigsburger Schlossfestspiele gGmbH
Internationale Festspiele Baden-Württemberg
Palais Grävenitz
Marstallstraße 5
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 93 96 36
E-Mail info@schlossfestspiele.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.schlossfestspiele.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Theater-Sommer Ludwigsburg

Seit 25 Jahren gibt es den Theater-Sommer im Cluss-Garten.
Der Cluss-Garten liegt mitten in Ludwigsburg.
Die Aufführungen machen viel Spaß.
Termine
26. Juni bis 13. September 2025
Adresse
SCALA Kultur Theatersommer gGmbH
Stuttgarter Straße 2
71638 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 24 23 155
E-Mail info@theatersommer.net
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.theatersommer.net/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
KSK Music Open

KSK ist die Abkürzung für Kreis-Spar-Kasse.
Music Open ist Englisch.
Es bedeutet:
Man kann Musik im Freien erleben.
Die KSK Music Open bietet viele Konzerte im Freien.
Die Konzerte finden im mittleren Schloss-Hof vom
Residenz-Schloss in Ludwigsburg statt.
Die Konzerte finden jedes Jahr in der letzten Woche vom Juli und der ersten Woche vom August statt.
Termine
ab 24. Juli 2025
Adresse
Schlossstraße 30
71640 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
ja nach Veranstaltung
Kontakt
Eventstifter GmbH
Telefon (0 71 41) 85 10 31 0
E-Mail info@eventstifter.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.ksk-music-open.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Ludwigsburg Museum
Das Ludwigsburg Museum ist ein Museum.
Es ist ein Museum für Kunst- und Kultur-Geschichte.
Hier kann man sich treffen und interessante Ausstellungs-Stücke ansehen.
Man kann sich zur Stadt und Ihrer Geschichte informieren.
Adresse
Ludwigsburg Museum im MIK
Eberhardstraße 1
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Ausgenommen Feiertage.
Preise
Sie können selbst bestimmen,
wie viel Sie für die Ausstellungen bezahlen wollen.
Führungen und Treffen kosten für eine Person 5 Euro.
Eine Person kann Kinder mitnehmen.
Die Kinder müssen kein Geld bezahlen.
Ein Vortrag kostet für eine Person 2,50 Euro.
Eine Führung kostet für eine Gruppe 85 Euro.
Die Führung dauert etwa eine Stunde.
Bitte melden Sie Ihre Gruppe 10 Tage vorher an.
Sie können sich einen Termin aussuchen.
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-22 90
E-Mail museum@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://ludwigsburgmuseum.ludwigsburg.de/start.html?contrast=BY
Museen im Schloss
Zusammen mit der Eintritts-Karte für das Schloss können Sie
- eine Eintritts-Karte für das Mode-Museum kaufen
- eine Eintritts-Karte für das Keramik-Museum kaufen
Die Eintritts-Karte für das Museum ist dann an 2 aufeinander folgenden Tagen gültig.
AdresseFestinbauSchlossstraße 3071634 Ludwigsburg
KontaktTelefon (0 71 41) 18 64 00E-Mail info@schloss-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.schloss-ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kinder-Reich im Schloss

Kinder ab 4 Jahren erleben mit ihrer Begleitung das Schloss.
Mit viel Spaß und Spiel erfahren die Kinder etwas vom Leben am Hof vor vielen, vielen Jahren.
Adresse
Residenzschloss Ludwigsburg
Kinderreich
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Mittwochs in den Ferien 12 Uhr und 14 Uhr
Samstag und Sonntag 12 Uhr und 14 Uhr
an Feiertagen 12 Uhr und 14 Uhr
Preise
Erwachsene 8 Euro
Kinder 4 Euro
Familien 20 Euro
Kontakt
Telefon (0 71 41) 18 64 00
E-Mail info@schloss-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.schloss-ludwigsburg.de/kinderreich
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Straf-Vollzugs-Museum

Wie sah das Leben in einem Gefängnis vor vielen Jahren aus?
Wie sieht das Leben heute im Gefängnis aus?
Das Straf-Vollzugs-Museum zeigt das Leben von früher und von heute im Gefängnis.
Das Straf-Vollzugs-Museum gibt es nur 1 Mal.
Adresse
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg
Schorndorfer Str. 38
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Sonntags und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr
Montag bis Samstag nur nach Anmeldung
Preise
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.
Kontakt
Telefon (0 71 41) 49 87-62 65
E-Mail info@strafvollzugmuseum.de
Forum am Schloss-Park

Das Forum am Schloss-Park ist eines der größten Häuser für Theater und Konzerte in Baden-Württemberg.
Die Künstler kommen aus der ganzen Welt.
Hier gibt es:
- Opern
- Ballett
- Tanz
- Konzerte
- Theater
Adresse
Forum am Schlosspark
Stuttgarter Straße 33
71638 Ludwigsburg
Karten-Büro
Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen
Preise
je nach Veranstaltung
Kontakt
Spielzeit im Forum
Karten- und Abonnement-Büro
Mathildenstraße 29
71638 Ludwigsburg
Karten-Telefon (0 71 41) 9 10-39 18
E-Mail abonnement@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.forum.ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in Schwerer Sprache.
Kunst-Zentrum Karls-Kaserne

Früher gab es die Karls-Kaserne.
Die Karls-Kaserne war ein Haus für Soldaten.
Jetzt ist in der Karls-Kaserne ein Kunst-Zentrum.
Kinder und Jugendliche können hier
- malen
- tanzen
- Theater spielen
- Musik machen
Es gibt auch Kurse für Erwachsene.
Adresse
Kunst-Zentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Verwaltung
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-32 41
E-Mail kunstzentrum@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://karlskaserne.ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Scala

Das Scala ist der älteste Veranstaltungs-Ort in Ludwigsburg.
Hier gibt es:
- Konzerte
- Kabarett
- Kino
- Theater
Ein Kabarett ist ein sehr lustiger Vortrag.
Adresse
Scala Kultur Live gGmbH
Stuttgarter Straße 2
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
ja nach Veranstaltung
Kontakt
Telefon (0 71 41) 38 81 44
E-Mail info@scala-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.scala.live/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Musik-Halle

Die Musik-Halle wurde vor vielen Jahren gebaut.
Die Musik-Halle hat einen großen und eleganten Saal.
In der Musik-Halle gibt es besondere Veranstaltungen.
Nur dann kann man die Musik-Halle besuchen.
Im unteren Teil der Musik-Halle gibt es noch eine Bühne.
Dieser Raum heißt Jazz-Club.
Diesen Raum gibt es seit fast 40 Jahren.
Im Jazz-Club spielen bekannte Musik-Gruppen.
Adresse
Musikhalle
Bahnhofstraße 19
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
je nach Veranstaltung
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-39 15
E-Mail locations@ludwigsburg.de
Jazz-Club Ludwigsburg

Im unteren Teil der Musik-Halle gibt es noch eine Bühne.
Dieser Raum heißt Jazz-Club.
Diesen Raum gibt es seit fast 40 Jahren.
Im Jazz-Club spielen bekannte Musik-Gruppen.
Adresse
Podium in der Musikhalle
Bahnhofstraße 19
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Freitags finden Konzerte statt.
Das Konzert beginnt meistens um 9 Uhr abends.
Einlass je nach Veranstaltung.
Preise
Je nach Veranstaltung.
Mitglieder vom Verein Jazz-Club Ludwigsburg bezahlen weniger.
Für manche Tickets müssen Mitglieder vom Verein nichts bezahlen.
Kontakt
Jazzclub Ludwigsburg e.V.
Postfach 1402
70798 Kornwestheim
Telefon 07154 23140
E-Mail info@jazzclub-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.jazzclub-ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Tanz- und Theater-Werkstatt

Die Werkstatt für Tanz und Theater ist für alle da.
In der Werkstatt können alle
- mitmachen
- kreativ sein
- etwas lernen
- miteinander sprechen
- auf einer Bühne auftreten
Adresse
Tanz- und Theaterwerkstatt e.V.
im Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstr. 29
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Findet eine Veranstaltung statt,
dann öffnet die Kasse oft 1 Stunden vor der Veranstaltung.
Montag, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 18.30 Uhr.
Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr
Preise
je nach Veranstaltung
Kontakt
Telefon (0 71 41) 78 89 1-40
E-Mail info@tanzundtheaterwerkstatt.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: www.tanzundtheaterwerkstatt.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
MHP-Arena

Eine Arena ist eine Art Stadion.
In dieser Arena kann man Sport, Konzerte und
festliche Veranstaltungen sehen.
Adresse
MHPArena
Schwieberdinger Straße 30
71636 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
je nach Veranstaltung
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-39 66
E-Mail locations@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://mhparena.ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Film-Akademie Ludwigsburg

In Ludwigsburg gibt es eine besondere Film-Schule.
Diese Film-Schule
- heißt Film-Akademie Baden-Württemberg.
- gibt es schon seit 30 Jahren.
- ist in der ganzen Welt berühmt.
Dort kann man lernen, wie man Filme macht.
Man kann sich auch mit anderen Menschen treffen und austauschen.
Über 300 Fach-Leute kümmern sich um die Studenten.
Die Fach-Leute bringen den Studenten viel bei.
Die Studenten
- dürfen viele Sachen ausprobieren.
- arbeiten in einem Team.
- erstellen jedes Jahr über 200 Filme.
Die Studenten bekommen eine sehr gute Ausbildung.
So können die Studenten später gut eine Arbeit finden.
In der Film-Schule kann man besondere Filme sehen.
Es gibt auch
- Kinos
- Veranstaltungen im Freien
- große Konzerte
- ein Ton-Studio
Adresse
Akademiehof 10
71638 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 96 90
E-Mail info@filmakademie.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.filmakademie.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kinder-Film-Haus

Das Kinder-Film-Haus lädt viele Menschen ein.
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Schul-Klassen
Im Kinder-Film-Haus kann man Filme entdecken.
Man kann eine Führung machen.
Man kann einen eigenen Film drehen und viel lernen.
Zum Beispiel:
- Wie erstellt man einen Zeichen-Trick-Film?
Ein Zeichen-Trick-Film ist zum Beispiel Micky Maus. - Wie sahen die ersten Filme aus?
- Was macht Werbung mit uns?
- Sind Dokumentar-Filme immer echt?
- Wie drehe ich meinen ersten Film?
Das Kinder-Film-Haus ist im Aldinger Tor-Haus.
Ein Tor-Haus ist ein Haus, das mit einem Tor verbunden ist.
Es gibt 6 alte Tor-Häuser in Ludwigsburg.
Adresse
Kinderfilmhaus im Aldinger Torhaus
Robert-Franck-Allee 52
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Samstags und Sonntags finden Führungen statt.
Führungen sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
Schulklassen können auch Termine unter der Woche buchen.
Preise
Schul-Klassen 5 Euro pro Person
Gruppen-Führung 5 Euro pro Person
Exklusiv-Führung (bis 18 Teilnehmende) 85 Euro
Kontakt
Telefon (0 71 41) 64 81 22 0
E-Mail kinderfilmhaus@filmakademie.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.kinderfilmhaus-lb.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Film- und Medien-Zentrum Ludwigsburg
Viele Menschen möchten beruflich etwas mit Medien machen.
Medien sind zum Beispiel
- Internet
- Computer-Programme
- Videos
- Filme
Manche Menschen möchten eine eigene Firma gründen.
Das Film- und Medien-Zentrum Ludwigsburg hilft diesen Menschen dabei.
Es bietet:
- Räume in verschiedenen Größen
- Services
- Netzwerk-Angebote
- Ansprech-Personen
Adresse
Film- und Medienzentrum der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
Königsallee 43
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 12 51 00
E-Mail info@fmz.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.fmz.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kino-Kult
Kino-Kult ist ein Name von einem Verein.
Dieser Verein hat 4 Kinos.
1 Kino ist in Fellbach.
3 Kinos sind in Ludwigsburg.
Ein Kino heißt Scala-Kino.
Das Scala-Kino ist im Cluß'schen Saal-Bau.
Ein Kino heißt Caligari.
Das Caligari ist in der Film-Akademie Baden-Württemberg.
Im Kino Caligari kann man abends und am Wochenende
Filme sehen.
Ein Kino heißt LUNA Licht-Spiel-Theater.
Das Kino LUNA ist schon über 20 Jahre alt.
Das Kino LUNA ist ein ganz besonderes Kino in der Alt-Stadt von Ludwigsburg.
Ein Kino heißt ORFEO.
Das Kino ORFEO ist in Fellbach im Stadt-Teil Schmiden.
Das Kino ORFEO gibt es schon seit fast 30 Jahren.
Das Kino ORFEO ist in einem sehr alten Haus.
Aber: im Kino gibt es moderne Sitze und Maschinen.
Adressen
Scala-Kino
Stuttgarter Straße 2
71638 Ludwigsburg
Caligari-Kino
Akademiehof 9 (Seestraße 25)
71638 Ludwigsburg
LUNA Lichtspiel-Theater
Untere Reithausstraße 32
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Spiel-Plan
Kontakt
KinoKult e.V.
Telefon (0 71 41) 90 52 84
E-Mail info@kinokult.de
Kassen-Telefone
Scala-Kino Ludwigsburg (0 71 41) 92 44 62
Caligari-Kino Ludwigsburg (0 71 41) 90 50 11
LUNA Lichtspiel-Theater Ludwigsburg (0 71 41) 68 86 88
Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden (07 11) 51 68 12
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.kinokult.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Sommer-Nachts Open Air Kino

Jedes Jahr im Sommer gibt es ein Kino im Freien.
Dieses Kino findet man im Innen-Hof der Karls-Kaserne in Ludwigsburg.
Das Kino-Programm heißt Sommer-Nachts-Open-Air.
Open-Air ist Englisch.
Es bedeutet:
Im Freien
Adresse
KinoKult e.V. Programmkinos
im Film- und Medienzentrum
Königsallee 43
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Kontakt
E-Mail kontakt@openairkino-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.openairkino-ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Central und Union Film-Theater
Zu diesem Film-Theater gehören 5 Kinos.
Adresse
Central & Union Filmtheater e.K.
Arsenalstr. 4
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Freitag von 16 bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag von 14 bis 21 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 93 45 45
E-Mail fragen@central-union.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://central-union.cinster.online/
Die texte sind dann in schwerer Sprache.
Bauer Studios

Die Bauer Studios GmbH ist eine Firma.
Die Firma hat ein Ton-Studio.
Diese Firma ist über 70 Jahren alt.
Diese Firma hat viel Erfahrung.
In einem Ton-Studio kann man Musik aufnehmen.
Zum Beispiel:
Ein Musiker kann in einem Ton-Studio seine Lieder auf eine CD aufnehmen.
Die Bauer Studios helfen dem Sänger dann, die CDs zu verkaufen.
Adresse
Bauer Studios GmbH
Markgröninger Straße 46
71634 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 22 68 0
E-Mail info@bauerstudios.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.bauerstudios.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Natur Vision Film-Festival

Beim Natur Vision Film-Festival werden Filme gezeigt.
Es geht um
- die Welt der Tiere
- besonders schöne Landschaften
- Berichte über die Umwelt
Ziel: Die Menschen sollen
- über die Themen nachdenken.
- die Natur schützen.
- die Umwelt schützen.
Es gibt auch einen Film-Wettbewerb.
Jedes Jahre werden viele Filme aus aller Welt eingereicht.
Viele der Filme kann man anschauen
- im Central Theater
- auf dem Arsenal-Platz
Der Eintritt auf dem Arsenal-Platz ist kostenlos.
Adresse
NaturVision Ludwigsburg gGmbH
Arsenalstraße 4
71638 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon 0 7141 992 248 0
E-mail info@natur-vision.org
Internet https://natur-vision.de/
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie hier: zur Website des Natur-Vision Film-Festivals.
Die Texte sind dann in schwerer Sprache
Stadt-Archiv

Das Stadt-Archiv in Ludwigsburg gibt es schon über 70 Jahre.
Im Stadt-Archiv lernt man über die Geschichte der Stadt.
Das Stadt-Archiv sammelt zum Beispiel
- Bücher
- Akten
- Fotos
Im Stadt-Archiv gibt es einen Lese-Saal.
Sie möchten den Lese-Saal nutzen?
Dann müssen Sie sich anmelden.
Adresse
Stadtarchiv
Mathildenstraße 21
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr
Donnerstag von 14 bis 18 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-24 12
E-Mail stadtarchiv@ludwigsburg.de
Staats-Archiv

Das Staats-Archiv in Ludwigsburg sammelt Dinge aus Nord-Württemberg.
Dies sind zum Beispiel:
- Akten
- Urkunden
- Bilder
- Plakate
- Filme
- Ton-Aufnahmen
Adresse
Staats-Archiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten Lese-Saal
Montags nur Gruppen nach Voranmeldung
Dienstag bis Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr
Freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr
Telefonische Beratung
Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr
Freitag 14 bis 15.30 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 6 48 54-63 10
E-Mail staludwigsburg@la-bw.de
Telefonische Beratung
Telefon (0 71 41) 6 48 54-63 37
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/standorte/staatsarchiv-ludwigsburg/47251
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Bundes-Archiv

Seit über 20 Jahren gibt es einen Teil des Bundes-Archivs in Ludwigsburg.
Das Bundes-Archiv ist wichtig.
Das Bundes-Archiv hilft,
die Verbrechen der National-Sozialisten aufzuklären.
Ein National-Sozialist ist gegen manche Menschen.
Im 2. Welt-Krieg haben National-Sozialisten sehr viele Juden getötet
Adresse
Bundes-Archiv
Außenstelle Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Bitte vorher anmelden!
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 14 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 89 92 83
E-Mail ludwigsburg@bundesarchiv.de
Sie brauchen mehr Informationen zur Außen-Stelle Ludwigsburg?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Dienstorte/ludwigsburg.html
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kuhländer-Archiv

Das Kuhländler-Archiv zeigt die Geschichte und das Leben im "Kuh-Ländchen".
Das Kuh-Ländchen ist ein Teil vom Sudeten-Land.
Die Sudeten sind ein Gebirge zwischen den Ländern Polen und Tschechien.
Mit "Sudeten-Land" meint man ein Gebiet in Tschechien, an diesem Gebirge.
Früher lebten dort vor allem Menschen, die Deutsch sprachen.
Nach dem zweiten Welt-Krieg wurden sie aus ihrer Heimat vertrieben.
Viele flüchteten nach Deutschland.
Einige leben heute noch in Ludwigsburg und Umgebung.
Für das Kuh-Ländchen hat Ludwigsburg vor vielen Jahren eine Patenschaft übernommen.
Adresse
Kuhländler Archiv mit Heimatstube
Stuttgarter Straße 62
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
nach Vereinbarung
Preise
Eintritt frei.
Kontakt
Telefon (0 71 41) 91 38 27
E-Mail info@kuhlaendchen-archiv.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: www.kuhlaendchen-archiv.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Stadt-Bibliothek
Die Abkürzung ist Stabi.
Stadt-Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.
Die Stadt-Bibliothek in Ludwigsburg hat mehrere Bibliotheken.
Die größte Bibliothek in Ludwigsburg ist im Kultur-Zentrum.
Dort gibt es die meisten Bücher.
Und die meisten Filme und CDs.
Es gibt noch 2 kleinere Bibliotheken.
Man nennt sie Zweig-Stellen.
Die Zweig-Stellen sind in Schlössles-Feld und
im Stadt-Teil West.
Adresse
Kultur-Zentrum Ludwigsburg
Wilhelmstraße 9/1
71638 Ludwigsburg
Zweigstelle Schlösslesfeld
Brahmsweg 30 (Schlösslesfeldschule)
71640 Ludwigsburg
Zweigstelle West
Kaiserstraße 14 (Bildungszentrum)
71636 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag geschlossen
Dienstag von 10 bis 19 Uhr
Mittwoch von 10 bis 19 Uhr
Donnerstag von 10 bis 20 Uhr
Freitag von 10 bis 19 Uhr
Samstags, von Oktober bis April von 10 bis 15.30 Uhr
Samstags, von Mai bis September von 10 bis 13 Uhr
Sonntag geschlossen
Preise
Erwachsene zahlen für 1 Jahr 20 Euro.
Einige Menschen zahlen für 1 Jahr nur 11 Euro.
Zum Beispiel:
• Studenten
• Arbeitslose
• Schwerbehinderte
Kinder und Jugendliche zahlen nichts.
Kontakt
Telefon: (0 71 41) 9 10-25 42
E-Mail: stabi.service@ludwigsburg.de
Zweig-Stelle Schlösslesfeld
Telefon: (0 71 41) 9 10-23 89
Zweig-Stelle West
Telefon: (0 71 41) 9 10-28 01
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: www.stabi-ludwigsburg.de
Die texte sind dann in schwerer Sprache.
Deutsch-Französisches-Institut (dfi)
Frankreich-Bibliothek
Ein Institut ist eine besondere Einrichtung.
Das Deutsch-Französische-Institut ist dafür da,
dass sich Deutschland und Frankreich gut verstehen.
Die Abkürzung ist dfi.
Das Deutsch-Französische-Institut
- forscht
- sammelt Infos
- berät
Adresse
Deutsch-Französisches Institut
Prof. Dr. Frank Baasner
Asperger Straße 34
71634 Ludwigsburg
Frankreich-Bibliothek (dfi)
Asperger Straße 30
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17.30 Uhr
Freitag von 8.30 bis 16 Uhr
Kontakt
Deutsch-Französisches Institut
Telefon 07141 93 03 0
E-Mail info@dfi.de
Frankreich-Bibliothek (dfi)
Telefon 07141 93 03 34
E-Mail: frankreich-bibliothek@dfi.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.dfi.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Volks-Hoch-Schule Ludwigsburg

Adresse
Beratungs- und Geschäfts-Stelle
Seestraße 16
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 15 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-24 38 und (0 71 41) 9 10-30 91
E-Mail vhs@vhs-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.vhs-ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Mörike-Gesellschaft

Eduard Mörike war ein Dichter und ein Künstler.
Er lebte vor vielen Jahren.
Er schrieb viele Gedichte.
Er wurde in Ludwigsburg geboren.
Die Mörike-Gesellschaft
- möchte an diesen Mann erinnern.
- macht deswegen Veranstaltungen.
- geht in Schulen.
- fördert Projekte.
Adresse
Geschäftsstelle Mörike-Gesellschaft e.V.
Frühlingstraße 9
73084 Salach
Kontakt
Telefon (0 71 62) 94 86 98 1
E-Mail info@moerike-gesellschaft.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.moerike-gesellschaft.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Goethe-Gesellschaft

Goethe war ein Schriftsteller.
Er hat viele weltbekannte Schrift-Stücke verfasst.
Vor über zwanzig Jahren wurde die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg e.V. gegründet.
Die Goethe-Gesellschaft ist ein Verein.
Der Verein organisiert
- Literatur-Veranstaltungen
- Ausflüge
- Feiern anlässlich Goethes Geburtstags
Aus Reisen und Vorträgen sind kleine Lese-Hefte entstanden.
Seit vielen Jahren macht die Goethe Gesellschaft mit bei
- dem Literatur-Fest
- den Ludwigsburger WORT WELTEN
Adresse
Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg e.V.
Werner Fleig (Vorsitzender)
Hoferstrasse 25
71636 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 90 13 54
E-Mail info@goethegesellschaft-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.goethegesellschaft-ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Vorlese-Scheune für Erwachsene
Im Stadt-Teil Hoheneck gibt es viele alte Buch-Läden.
Es gibt auch jedes Jahr einen Bücher-Markt.
Die Vorlese-Scheune ist eine alte Scheune.
Erwachsene lesen in dieser alten Scheune vor und erzählen Geschichten.
Adresse
Vorlese-Scheune für Erwachsene
Ludwigsburgerstraße 20
71642 Ludwigsburg – Hoheneck
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
kostenlos
Kontakt
E-Mail vorlesescheune@web.de
Internet https://www.vorlesescheune.de/
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.vorlesescheune.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kunst-Schule Labyrinth
Der Name Kunst-Schule Labyrinth stammt aus der Gründungs-Zeit der Einrichtung.
Ein anderes Wort für Labyrinth ist Irr-Garten.
Ein Labyrinth ist ein sehr altes Symbol.
Man geht in ein Labyrinth hinein.
Dann kann man sich verirren.
Aber am Ende findet man aus dem Labyrinth heraus.
Man lernt dabei viel über den Weg und über sich selbst.
So ist es auch bei den Angeboten der Kunst-Schule.
Die Kunst-Schule ist für
- Kinder
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
Sie bietet Kunst-Kurse und Angebote in den Ferien.
Die Kunst-Schule arbeitet auch mit anderen Einrichtungen zusammen.
Man kann dort
- malen
- fotografieren
- tanzen
- im Zirkus auftreten
- Theater spielen
Die Kunst-Schule ist ein besonderer Ort.
Alle können
- neugierig sein
- kreativ sein
- sich entfalten
Man kann alleine oder in kleinen Gruppen arbeiten.
Dadurch wird man stark und kann sich entwickeln.
An der Kunst-Schule unterrichten gute Lehrer.
Sie helfen den Kindern und Jugendlichen sehr.
Dadurch haben die Kinder und Jugendlichen viel Spaß und immer neue Ideen.
Die Kunst-Schule hat sehr gute Räume.
In diesen Räumen können alle gut arbeiten und lernen.
In der Kunst-Schule gibt es
- Tanz-Aufführungen
- Theater-Aufführungen
Die Kunst-Schule ist in Ludwigsburg und in Bietigheim-Bissingen.
Adresse
Kunstschule Labyrinth (Ludwigsburg)
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Kunstschule im Schloss (Bietigheim-Bissinigen)
Hauptstraße 79
74321 Bietigheim-Bissingen
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 16 Uhr
Preise
je nach Veranstaltung und Angebot
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-32 41
E-Mail kunstschule@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://kunstschule-labyrinth.ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kultur-Welt

KulturWelt e.V. ist ein Verein.
Er fördert die Musik- und Theater-Kunst.
Der Verein steht für das "Junge Theater" in Ludwigsburg.
Kultur-Welt betreibt ein Theater für junge Menschen.
Viele Menschen sehen gerne Theater-Stücke.
Diese Menschen können die Kultur-Welt besuchen.
Adresse
KulturWelt e.V.
Pflugfelder Str. 5
71636 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Die Kasse ist eine Stunde vor Veranstaltungs-Beginn geöffnet.
Preise
je nach Veranstaltung
Karten-Reservierung: (0 71 41) 29 90 75 8
Kontakt
Telefon (0 71 41) 29 90 75 0
E-Mail info@kulturwelt-lb.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://kulturwelt-lb.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Jugend-Musik-Schule Ludwigsburg
Die Jugend-Musik-Schule ist schon über 50 Jahre alt.
Seit über 20 Jahren ist die Jugend-Musik-Schule im
Kunst-Zentrum Karls-Kaserne.
Die Jugend-Musik-Schule ist ein Verein.
Dieser Verein gehört zum Verband Deutscher Musik-Schulen.
In die Jugend-Musik-Schule gehen sehr viele Schüler.
Die Schüler bekommen in dieser Schule sehr guten Unterricht.
In der Jugend-Musik-Schule kann man verschiedene
Musik-Instrumente lernen.
Zum Beispiel: Geige oder Klavier.
Man spielt dort auch Jazz, Pop und Rock.
Das sind bestimmte Musik-Richtungen.
Es gibt auch ein Orchester.
In einem Orchester spielen viele Musiker zusammen.
Manche Musiker können sehr gut auf ihrem Instrument spielen.
Diese Musiker werden gefördert.
Adresse
Jugend-Musik-Schule Ludwigsburg e. V.
Kunst-Zentrum Karls-Kaserne
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 16 Uhr
Mittwoch, Sonntag und an Feiertagen geschlossen
Preise
je nach Gruppen-Größe
Kontakt
Telefon (0 71 41) 97 13 70
E-Mail info@jms-lb.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.jugendmusikschule-ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kultur- und Musik-Impulse
Es gibt verschiedene Programm für Kinder
im Kinder-Garten und in der Grund-Schule.
Diese Programme heißen
- Kunst-Impulse
- Musik-Impulse
- Tanz-Impulse
Was ist ein Impuls?
Ein Impuls ist eine Anregung.
Ein Impuls gibt einem eine Idee.
Alle Kinder sollen schon sehr früh
- Musik machen
- tanzen
- Theater spielen
- malen und basteln
- kreativ sein
Künstler der Kunst-Schule Labyrinth
kommen 1 Mal in der Woche in den Kinder-Garten
oder in die Grund-Schule.
Diese Künstler unterrichten die Kinder.
Die Stadt Ludwigsburg und andere Menschen bezahlen dieses Programm.
Adresse
Musik-Impulse
Jugendmusikschule Ludwigsburg e.V.
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Kultur-Impulse
Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29
71636 Ludwigsburg
Kontakt
Musik-Impulse
Telefon (0 71 41) 9 71-37 7
E-Mail gehrung@jms-lb.de
Kultur-Impulse
Telefon (0 71 41) 9 10-32 52
E-Mail k.kulik@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.jugendmusikschule-ludwigsburg.de/
oder hier: https://kunstschule-labyrinth.ludwigsburg.de/start
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kinder-Uni Ludwigsburg

Uni ist ein kurzes Wort für Universität.
Eine Universität ist eine Schule für Studenten.
Es gibt aber auch eine Universität für Kinder.
Diese Kinder-Uni ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Auch Schul-Klassen oder Schul-Gruppen können zur Kinder-Uni gehen.
Die Kinder-Uni ist kostenlos.
Die Kinder können mit der Kinder-Uni Ausflüge machen.
Oder die Kinder hören sich einen Vortrag an.
Die Kinder-Uni möchte:
- Alle Kinder verstehen alles.
- Lernen macht dann Spaß.
- Die Kinder haben einen Erfolg.
Adresse
je nach Veranstaltung
- in der Pädagogischen Hoch-Schule
- in der Evangelischen Hoch-Schule
- im Kino Caligari
- in der Film-Akademie Baden-Württemberg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
kostenlos
Kontakt
Kinder-Uni Ludwigsburg
Fachbereich Bildung und Familie
Telefon (0 71 41) 9 10-40 77
E-Mail kinderuni@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://kinderuni.ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Junge Bühne Ludwigsburg

Die Junge Bühne hat für junge Menschen ein Theater-Angebot.
Die Junge Bühne gibt es seit über 20 Jahren.
Auf der Jungen Bühne treten sehr gute Theater-Gruppen aus Deutschland oder aus dem Ausland auf.
Auch die Theater-Gruppe aus dem Kunst-Zentrum
der Karls-Kaserne tritt hier auf.
Die Junge Bühne möchte:
Kinder und Jugendliche bis 10 Jahre haben Spaß mit
dem Theater, dem Tanz und der Musik.
Die Kinder und Jugendliche können kreativ sein.
Adresse
Junge Bühne Ludwigsburg
Stadt Ludwigsburg
Fachbereich Kunst und Kultur
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
je nach Veranstaltung
Preise
Kinder 6 Euro
Erwachsene 8 Euro
Schul-Vorstellung 4 Euro pro Kind, Begleit-Person kostenlos
Kinder-Garten-Veranstaltung 4 Euro pro Kind, Begleit-Person kostenlos
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-32 45
E-Mail jungebuehne@ludwigsburg-karlskaserne.de
Kultur-Zentrum (KUZ)
In Ludwigsburg gibt es das Kultur-Zentrum.
Abgekürzt sag man auch KUZ.
Es verbindet Bildung, Kultur und Politik.
Im KUZ befinden sich:
- die Stadt-Bibliothek
- die Kurs-Räume der Volks-Hoch-Schule
- zwei große Räume für Veranstaltungen
Im KUZ finden Kurse, Veranstaltungen und Diskussionen statt.
Im Eingangs-Bereich gibt es Internet (W-LAN).
Man kann dort auch Tages-Zeitungen lesen.
Der Zugang zur Stadt-Bibliothek ist für alle Personen frei.
In der Stadt-Bibliothek können Bücher, Zeitschriften und Computer genutzt werden.
Es gibt auch einen Garten.
Im Garten kann man lesen.
Adresse
Wilhelmstr. 9/1
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-25 42
Auskunft (0 71 41) 9 10-25 54 und (0 71 41) 9 10-29 59
E-Mail stabi.service@ludwigsburg.de
MIK - Museum, Information, Kunst
Das MIK vereint
- das Ludwigsburg Museum
- die Tourist Information mit dem Ticket Service
- den Kunstverein Ludwigsburg
Adresse
MIK
Eberhardstraße 1
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Ludwigsburg Museum
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Tourist Information und Ticket-Service
Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr
Sonntag von 10 bis 15 Uhr
Kontakt
Museum (0 71 41) 9 10-22 90
Tourist Information (0 71 41) 9 10-22 52
Ticket Service (0 71 41) 9 10-39 00
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://mik.ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Demokratisches Zentrum Ludwigsburg
Das Wort Demokratie ist griechisch.
Es heißt:
Das Volk bestimmt.
Das Demokratische Zentrum ist ein Ort für alle Menschen.
Die Abkürzung ist DemoZ.
Im DemoZ treten neue Musik-Gruppen auf.
Das sind bekannte und unbekannte Künstler.
Es gibt Ausstellungen und Lesungen.
Adresse
Verein für politische und kulturelle Bildung e.V.
Wilhelmstr. 45/1
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Büro
Mittwoch von 17.30 bis 19.30 Uhr
Mittwochs-Kneipe
Mittwoch ab 19.30 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 37 37 16 3
E-Mail dz@demoz-lb.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.demoz-lb.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Markt-Platz und Wochen-Markt

Der Markt-Platz liegt in der Mitte der Stadt.
Vom Markt-Platz aus kommt man schnell zu
vielen Sehenswürdigkeiten.
Eine Sehenswürdigkeit ist etwas Besonderes,
dass man sich gerne anschaut.
Zum Beispiel eine alte Kirche.
Der Markt findet statt:
- dienstags, von 7 bis 13 Uhr
- donnerstags, von 7 bis 13 Uhr
- samstags, von 7 bis 14 Uhr
Auf dem Markt kann man Sachen kaufen,
die in der Nähe hergestellt werden.
Zum Beispiel:
- Obst
- Gemüse
- Fleisch
- Käse
- Brot
- Kuchen
- Blumen
Adresse
Marktplatz
71634 Ludwigsburg
Rathaus

Adresse
Wilhelmstraße 11
71683 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-0
E-Mail rathaus@ludwigsburg.de
Wilhelm-Galerie

Die Wilhelm-Galerie ist eine beliebte Einkaufs-Passage.
Es gibt dort zum Beispiel:
- Cafés
- Restaurants
- Geschäfte
- eine Apotheke
Adresse
WilhelmGalerie Ludwigsburg
Wilhelmstraße 30
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Die Einkaufs-Passage ist geöffnet:
täglich von 7 bis 20 Uhr
Die Läden haben geöffnet:
Montag bis Samstag von 9.30 bis 20 Uhr
Sonntags geschlossen
Kontakt
Telefon (0 71 41) 99 28 1-0
E-Mail info@wilhelm-galerie.com
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.wilhelm-galerie.com
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Marstall

Das Marstall-Center ist ein Einkaufs-Zentrum.
Es gibt dort zum Beispiel:
- viele Geschäfte
- Restaurants
- Cafés
Adresse
MARSTALL Center
Marstall M11
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Samstag von 9.30 bis 20 Uhr
Sonntags geschlossen
Kontakt
ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG
Telefon (0 71 41) 79 74 30
E-Mail info@ece.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.marstall-ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Holz-Markt

Der Holz-Markt ist ein Platz.
Mitten auf dem Platz steht ein Obelisk.
Ein Obelisk ist ein Stein.
Dieser Stein ist groß und oben spitz.
Der Obelisk steht dort für 4 Schrift-Steller und Dichter aus Ludwigsburg, die nicht mehr leben.
Schrift-Steller und Dichter schreiben Bücher und Gedichte.
Die 4 Schrift-Steller und Dichter waren:
- Justinus Kerner
- David Friedrich Strauß
- Theodor Friedrich Vischer
- Eduard Mörike
Adresse
Holzmarkt Ludwigsburg
71634 Ludwigsburg
Evangelische Stadt-Kirche

Die Stadt-Kirche ist schon alt.
Sie steht am Markt-Platz.
Die Kirche ist hoch und hat zwei Türme.
Samstags kann man Orgel-Musik aus der Kirche hören.
Adresse
Evangelische Stadtkriche
Marktplatz
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Die Kirche ist nicht immer geöffnet.
Preise
kostenlos
Kontakt
Telefon (0 71 41) 92 37 69
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.stadtkirche-ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Drei-Einigkeits-Kirche

Die Drei-Einigkeits-Kirche ist eine katholische Kirche.
Sie steht am Markt-Platz,
gegenüber von der Stadt-Kirche.
Adresse
Dreieinigkeitskirche
Marktplatz
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Außerhalb der Gottes-Dienste
täglich von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Telefon (0 71 41) 14 11 60 0
E-Mail dreieinigkeit@kath-kirche-lb.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.hl-dreieinigkeit.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Synagogen-Platz

Der Synagogen-Platz ist ein Ort zum erinnern.
Früher stand hier eine Synagoge.
Eine Synagoge ich ein jüdisches Versammlungs-Haus.
In solch einem Versammlungs-Haus treffen sich gläubige Juden.
Heute stehen hier Koffer.
Auf den Koffern stehen die Namen von jüdischen Männern und Frauen aus Ludwigsburg.
Auf den Koffern stehen auch deren Geburts-Tage und Sterbe-Jahre.
Sie erinnern an die Menschen, die im National-Sozialisums
- ausgegrenzt
- beraubt
- verfolgt
- vertrieben
- und ermordet wurden.
Adresse
Synagogenplatz
Solitudestraße, Ecke Alleenstraße
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Telefon (0 71 41) 93 90-0
E-Mail dialog@synagogenplatz.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.synagogenplatz.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Friedens-Kirche

Die Friedens-Kirche ist eine evangelische Kirche.
Sie wurde zwischen 1900 und 1903 gebaut.
In der Kirche finden viele Konzerte statt.
Adresse
Friedenskirche
Stuttgarter Straße 42
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet
auch an Feiertagen
Preise
kostenlos
Ausgenommen bei Veranstaltungen.
Kontakt
Telefon (0 71 41) 99 23 06
E-Mail Friedenskirche.Ludwigsburg@elkw.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.friedenskirche-lb.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Palais Grävenitz

Palais wird "Palä" ausgesprochen.
Das ist französisch und bedeutet Palast.
Das Palais war der Wohn-Sitz von Wilhelmine von Grävenitz.
Sie war die Geliebte von Herzog Eberhard Ludwig.
Heute ist das Palais Grävenitz nachmittags ein Café und am Abend eine Bar.
Man kann das Palais auch buchen für eine Veranstaltung.
Zum Beispiel für Hochzeiten oder Geburtstage.
Adresse
Palais Grävenitz
Marstallstr.5
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag von 19 bis 23.30 Uhr Cocktail-Abend
Dienstag geschlossen
Mittwoch und Donnerstag von 13 bis 00.30 Uhr
Freitag von 13 bis 01.30 Uhr
Samstag von 12 bis 01.30 Uhr
Sonntag von 12 bis 21 Uhr
Kontakt
Telefon (01 76) 24 67 72 34
E-Mail info@das-graevenitz.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://das-graevenitz.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Breuningerland Ludwigsburg

Das Breuningerland ist ein Einkaufs-Center.
Es gibt dort mehr als 100 Geschäfte.
Es gibt auch Restaurants und Cafés.
Adresse
Breuningerland Ludwigsburg
Heinkelstraße 1
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr
Sonntags geschlossen
Kontakt
Telefon (0 71 41) 22 14 41 3
E-Mail bll@urw.com
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.breuningerland-ludwigsburg.de/
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Park-Anlage Bären-Wiese

Die Bären-Wiese ist ein beliebter Treff-Punkt für Jung und Alt.
Man kann hier
- entspannen
- sich sonnen
- ein Picknick machen
- spazieren gehen
- Tisch-Tennis spielen
- auf dem Spiel-Platz spielen
Adresse
Bären-Wiese Ludwigsburg
Friedrich-Ebert-Straße
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Residenz-Schloss Ludwigsburg

Das Residenz-Schloss von Ludwigsburg ist sehr groß.
Residenz-Schloss bedeutet:
Der Besitzer hat hier gewohnt und gearbeitet.
Das Residenz-Schloss von Ludwigsburg ist
auch sehr alt.
Das Schloss besteht aus 4 Teilen.
Die Teile sind aneinander gebaut.
Wie in einem Recht-Eck.
In der Mitte hat das Schloss einen Innen-Hof.
Das Schloss gehörte den Herzögen von Württemberg.
Herzöge waren früher wichtige Männer.
Sie hatten eine große Gruppe von Soldaten.
Später gehörte das Schloss auch dem König von Württemberg.
Im Schloss gibt es mehrere Museen mit spannenden Ausstellungen.
Es gibt:
- ein Keramik-Museum
- ein Kinder-Museum, es heißt „Kinder-Reich“
- ein Mode-Museum
- ein Theater-Museum
Sie können das Residenz-Schloss Ludwigsburg anschauen.
Sie können auch eine Führung mitmachen.
Bei einer Führung zeigt Ihnen ein Mitarbeiter das Schloss.
Oder der Mitarbeiter erklärt Ihnen ein ganz bestimmtes Thema.
Die Führungen gibt es jeden Tag von 10 bis 17 Uhr.
Die Führungen beginnen alle halbe Stunde.
Die Führungen kosten Geld.
Manchmal finden besondere Veranstaltungen im Schloss statt.
Zum Beispiel:
- ein Konzert
- ein Markt
Brauchen Sie mehr Infos?
Klicken Sie bitte hier:
Das Schloss hat auch einen sehr schönen Park.
Der Park heißt Blühendes Barock.
Man kann den Park ohne Führung besuchen.
Der Besuch vom Park kostet Geld.
Sie brauchen mehr Informationen?
Klicken Sie bitte hier:
Adresse
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 18 64 00
E-Mail info@schloss-ludwigsburg.de
Blühendes Barock

Barock nennt man einen Zeit-Abschnitt vor vielen Jahren.
Das Ludwigsburger Schloss und den Garten nennt man auch Blühendes Barock.
Das ganze Jahr gibt es eine Garten-Schau rund um das Schloss.
Jedes Jahr gibt es eine große Kürbis-Ausstellung.
Es ist die größte Kürbis-Ausstellung der Welt.
Sie findet von September bis November statt.
Adresse
Haupt-Eingang: Schorndorfer Straße
Neben-Eingang: Mömpelgard-Straße 12 (mit Kassen-Automat)
Neben-Eingang: Schloss-Straße, hinterer Schlosshof
Öffnungs-Zeiten
22. März bis 1. Dezember: 7.30 bis 20.30 Uhr
2. Dezember bis 21. März geschlossen
Preise
Blühendes Barock, inklusive Märchen-Garten
Erwachsene ab 12 Euro
Kinder ab 5,50 Euro
Kontakt
Blühendes Barock
Gartenschau Ludwigsburg GmbH
Mömpelgardstraße 28
71640 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 97 56 5-0
E-Mail info@blueba.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.blueba.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Märchen-Garten im Blühenden Barock

Im Märchen-Garten gibt es viele Stationen.
Diese Stationen zeigen Märchen-Figuren.
Zum Beispiel:
- Max und Moritz
- die 7 Geißlein
- Rapunzel
- die Bremer Stadt-Musikanten
Die Kinder können auf dem Spiel-Platz spielen.
Die meisten Wege sind barriere-frei.
Ein Kinder-Wagen oder ein Rollstuhl kann auf den Wegen gut fahren.
Für das Blühende-Barock muss man Eintritt zahlen.
Dann darf man auch den Märchen-Garten nutzen.
Man kann eine Boots-Fahrt auf dem Märchen-Bach machen.
Man kann auch seinen Hund mitbringen.
Der Hund muss an der Leine laufen.
Öffnungs-Zeiten
22.März bis 3. Oktober 9 bis 18 Uhr
4. Oktober bis 26. Oktober 9.30 bis 18 Uhr
27. Oktober bis 3. November 10 bis 17 Uhr
4. November bis 1. Dezember 10 bis 16.30 Uhr
2. Dezember bis 21. März geschlossen
Preise
Blühendes Barock, inklusive Märchen-Garten
Erwachsene ab 12 Euro
Kinder ab 5,50 Euro
Kontakt
Märchen-Garten im Blühenden Barock
Gartenschau Ludwigsburg GmbH
Mömpelgard-Straße 28
71640 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 97 56 5-0
E-Mail info@blueba.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.blueba.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Jagd-Schloss und Lust-Schloss Favorite

Das Schloss Favorite steht in der Nähe vom Residenz-Schloss von Ludwigsburg.
Favorite ist Französisch.
Favorite bedeutet: Liebling.
Das Schloss war das Lieblings-Schloss vom König.
Im Residenz-Schloss wohnten die Könige von Württemberg.
Im Schloss Favorite haben die Könige gefeiert.
So ein Schloss nennt man: Lust-Schloss.
Schloss Favorite ist ein Lust-Schloss.
Es ist klein und bunt.
Um das Schloss herum ist der Favorite-Park.
Der Park ist sehr groß und schön.
Viele Menschen machen einen Ausflug in den Park.
Früher war der Park ein Tier-Park von den Königen von Württemberg.
Auch heute können Sie noch viele Tiere sehen.
Zum Beispiel Hirsche.
Früher wurde in dem Park auch gejagt.
Daher sagt man zum Schloss auch Jagd-Schloss.
Öffnungs-Zeiten
Das Innere des Schlosses kann nur bei Sonder-Führungen besichtigt werden.
Diese finden nur wenige Male im Jahr statt.
Meist im Frühling.
Kontakt
Schloss Favorite Ludwigsburg
Favoritepark 1
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 18 64 00
E-Mail info@schloss-favorite-ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: http://www.schloss-favorite-ludwigsburg.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Favorite-Park

Favorite ist Französisch.
Favorite bedeutet: Liebling.
Der Favorite-Park ist ein kleines Wald-Gebiet in Ludwigsburg.
Es gibt:
- frei lebende Hirsche
- zutrauliche Schafe
- sehr alte Bäume
Der Park ist ein Natur-Schutz-Gebiet.
Hunde sind im Park nicht erlaubt.
Adresse
Favoritepark Ludwigsburg
Favoritepark 1
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
täglich, auch an Feiertagen:
November bis Januar von 9 bis 16 Uhr
Februar bis März von 9 bis 17 Uhr
April bis August von 8 bis 19 Uhr
September bis Oktober von 9 bis 18 Uhr
Preise
kostenlos
See-Schloss Monrepos

Das See-Schloss liegt in der Domäne Monrepos.
Monrepos ist Französisch.
Monrepos bedeutet "Meine Ruhe".
Man kann das See-Schloss für private Veranstaltungen buchen.
Adresse
Parkplatz Monrepos
Monrepos 18
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Hofkammer des Hauses Württemberg
Monrepos 9
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 22 10 62 10
E-Mail info@erlebnis-monrepos.de
Park-Anlage Domäne Monrepos

Eine Domäne ist ein großer Land-Besitz.
"Monrepos" ist Französisch.
Es bedeutet "meine Ruhe".
Zur Domäne Monrepos gehören:
- See-Schloss
- Park-Anlage
- Wein-Gut
- Schloss-Hotel
- Golf-Anlage
- Reit-Verein
- Boots-Verleih
Diese Park-Anlage ist privat.
Aber man kann die Park-Anlage besichtigen.
Adresse
Parkplatz Monrepos
Monrepos 18
71634 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Hofkammer des Hauses Württemberg
Monrepos 9
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 22 10 62 10
E-Mail info@erlebnis-monrepos.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://erlebnis-monrepos.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Planeten-Weg

Der Planeten-Weg ist etwa 7 Kilometer lang.
Er beginnt in der Schloss-Allee.
Der Planeten-Weg ist in der Nähe der S-Bahn-Halte-Stelle
"Favorite-Park".
Es gibt Info-Tafeln auf dem Planeten-Weg.
Die Info-Tafeln stehen:
- Am Anfang vom Weg
- Am Ende vom Weg
- Am Turm vor dem Schloss Monrepos
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Grün-Anlage Hunger-Berg

Der Hungerberg war früher ein Stein-Bruch.
Hier lernt man viel über die Geschichte der Erde.
Man kann hier spazieren gehen und entspannen.
Adresse
Grünanlage Hungerberg
Hungerberg 2
71642 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Stadt Ludwigsburg
Fachbereich Tiefbau und Grünflächen
Grünflächen und Ökologie
Mathildenstraße 29/1
71638 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 9 10-28 09
Natur-Info-Zentrum "Casa Mellifera" am Hunger-Berg

Das Casa Mellifera ist ein Ort für Veranstaltungen.
Casa kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Haus.
Mellifera kommt vom Wort: Apis Mellifera
Das kommt aus dem Lateinischen.
Es bedeutet Honig-Biene.
Adresse
Grünanlage am Hungerberg
Zugang über Marbacher Straße 193
hinter dem Lebensmittel-Markt
Parken
Mit dem Auto können Sie an der Ufer-Straße parken.
Sie dürfen dort bis zu 3 Stunden parken.
Kontakt
Stadt Ludwigsburg
Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport
Agendabüro
Susanne Schreiner
Obere Marktstraße 1
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 9 10-20 27
E-Mail agenda@ludwigsburg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: https://www.ludwigsburg.de/site/Ludwigsburg-Internet-2020/get/params_E-1816620443/21025530/Naturbeobachtung_Heft_neu.pdf
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Erholungs-Ort Neckar Zugwiesen

Die Neckar Zugwiesen sind ein Natur-Schutz-Gebiet.
Sie liegen zwischen dem Fluss Neckar und den Wein-Bergen.
Auf den Wegen kann man am Fluss spazieren und Rad fahren.
Es gibt auch einen Aussichtsturm.
Der Turm wird "Storchen-Nest" genannt.
Vom Turm aus kann man auf die Neckar Zugwiesen schauen.
Adresse
Parkplatz Freibad Hoheneck
Otto-Konz-Weg 1, 71642 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
Tourist Information im MIK
Eberhardstraße 1
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 9 10-22 52
E-Mail touristinfo@ludwigsburg.de
Schiffs-Fahrten mit dem "Neckar-Käpt'n"

Der "Neckar-Käpt'n" ist eine Firma.
Diese Firma hat 10 Schiffe und viele Anlege-Stellen.
Mit diesen Schiffen kann man auf dem Fluss Neckar fahren.
Die Strecke ist sehr lang.
Sie geht von Esslingen bis Neckarzimmern.
Der "Neckar-Käpt'n" bietet Linien-Fahrten an.
Linien-Fahrten bedeutet:
Die Schiffe fahren wie Busse regelmäßig.
Man kann aber auch Touren buchen.
Adressen
Anlege-Stelle Hoheneck
Uferstraße
71642 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Dienstag bis Sonntag geöffnet
Montags geschlossen
Kontakt
Neckar-Personen-Schiffahrt
Berta Epple GmbH + Co.KG
Gänsheidestraße 52, 70184 Stuttgart
Telefon 0711 54997060
E-Mail buchung@neckar-kaeptn.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: www.neckar-kaeptn.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Neckar-Ufer Hoheneck

Die Wiesen am Neckar-Ufer liegen im Stadt-Teil Hoheneck.
Man kann hier viel Sport treiben und sich erholen.
Adresse
Uferwiesen Hoheneck
Uferwiesen 1
71638 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Frei zugänglich. / Immer geöffnet.
Preise
Frei zugänglich. / Kostenfrei.
Sie brauchen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: Biergarten "Uferstüble"
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kanu-Verleih und SUP-Verleih "Die Zugvögel"

Die Zug-Vögel ist ein Name für eine Firma.
Diese Firma
- verleiht Kanus.
- verleiht SUPs.
- bietet Touren an.
Kanus sind sehr schmale Boote.
SUP ist eine Abkürzung und ist ein englisches Wort.
SUP steht für Stand-Up-Paddle.
Man spricht es so aus: sapp.
Man steht dabei auf einem Brett und paddelt.
Das Brett kann auf dem Wasser schwimmen.
Adresse
Ufer-Straße 95
71642 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
Samstag, Sonntag und an den Feiertagen ab 11 Uhr
In den Sommer-Ferien ist oft auch von Montag bis Freitag geöffnet
Kontakt
Die Zugvögel
Holzgartenstraße 18
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon (0 71 42) 99 99 44 0
E-Mail info@diezugvoegel.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Klicken Sie bitte hier: https://www.diezugvoegel.de
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Neckar-Tal-Rad-Weg
Burg-Ruine Hoheneck

Burg-Ruine bedeutet: die Burg ist alt und zerfallen.
Die Burg-Ruine Hoheneck liegt auf dem Schloss-Berg.
Von der Burg-Ruine hat man einen tollen Blick auf die
Wein-Berge und den Fluss Neckar.
Die Burg-Ruine ist ein sehr guter Ort für einen Spazier-Gang
oder eine Pause bei einer Fahrrad-Tour.
Man kann die Burg-Ruine von außen besichtigen oder eine Führung buchen.
Adresse
Burgruine Hoheneck
Schlossberg
71642 Ludwigsburg-Hoheneck
Öffnungs-Zeiten
Besichtigung von außen immer möglich.
Besichtigung innen nur mit Führungen.
Zeiten je nach Veranstaltung.
Preise
Besichtigung von außen kostenlos.
Besichtigung innen nur mit Führungen.
Preise je nach Veranstaltung.
Kontakt
Tourist Information im MIK
Eberhardstraße 1
71634 Ludwigsburg
Telefon (0 71 41) 9 10-22 52
E-Mail touristinfo@ludwigsburg.de
Steil-Lagen

Die Steil-Lagen sind Wein-Berge.
Sie sehen aus wie große Treppen-Stufen.
Das ist sehr besonders im Wein-Anbau.
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Kontakt
An den Steillagen gibt es mehrere Besen-Wirtschaften.
Besen-Wirtschaften sind kleine Restaurants.
Man kann dort essen und trinken.
- "Kleinles Besen"
- "Stube 17"
- "Geiger's Weinstüble"
- "Kutterer's Blockhausbesen"
Lemberg

Der Lemberg ist ein Berg in der Nähe von Affalterbach.
Er liegt aber auf dem Gebiet von Ludwigsburg.
Der Lemberg ist auch der höchste Punkt von Ludwigsburg.
Hier kann man Zeit im Grünen verbringen und die Natur genießen.
Es gibt:
- Wander-Wege
- Sport-Strecken
- einen Abenteuer-Spiel-Platz
Adresse
Lembergweg
71642 Ludwigsburg
Öffnungs-Zeiten
immer geöffnet
Preise
kostenlos
Spazier-Wege Ludwigsburg
Heil-Bad Hoheneck

Adresse
Uferstraße 50
71642 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon: (0 71 41) 55 02 1
Telefon Kasse (0 71 41) 9 10-23 12
Sie brauchen mehr Informationen?
Klicken Sie bitte hier: Heil-Bad Hoheneck
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Frei-Bad Hoheneck

Adresse
Otto-Konz-Weg 1
71642 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 57 82 7
E-Mail info@swlb.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Klicken Sie bitte hier: https://www.swlb.de/freibad
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Stadion-Bad

Es gibt
- ein großes Schwimm-Becken
- ein Becken zum schwimmen lernen
- Außen-Becken
- große Wasser-Rutsche
- Sprung-Anlage
- Eltern-Kind-Bereich mit warmem Wasser und kleiner Wasser-Rutsche
- Sauna-Bereich
- Solarium
- Dampf-Bad
Adresse
Stadionbad Ludwigsburg
Berliner Platz 1
71638 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 9 10-24 98
E-Mail stadionbad@swlb.de
Sie brauchen mehr Informationen zum Stadion-Bad?
Dann klicken Sie bitte hier: www.swlb.de/stadionbad
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Kunst-Eis-Bahn

Die Kunst-Eis-Bahn ist sehr groß.
Man kann hier:
- eislaufen
- Geburtstag feiern
- Eis-Stock-Schießen
- Klassen-Ausflüge machen
Schlitt-Schuhe kann man ausleihen.
Das kostet aber Geld.
Adresse
Kunsteisbahn Ludwigsburg
Fuchshofstraße 50
71638 Ludwigsburg
Kontakt
Telefon (0 71 41) 8 30-63
E-Mail kunsteisbahn@swlb.de
Sie brachen mehr Informationen?
Dann klicken Sie bitte hier: Kunst-Eis-Bahn Ludwigsburg
Die Texte sind dann in schwerer Sprache.
Skatepark Ludwigsburg Ost

Der Skate-Park ist ein Sport-Bereich.
Hier kann man:
- Skate-Board fahren
- Roller fahren
- Rad fahren
- sich mir Freunden treffen
Skate-Board ist englisch.
Man spricht es so aus: Skeet-Bord.
Ein Skate-Board ist ein Brett mit Rollen.
Man kann damit fahren.
Es ist auch ein Sport-Gerät.
Im Skate-Park gibt es viele Rampen.
Darauf kann man Kunst-Stücke machen.